Folge 4 - Lernen vom MR-LINAC - Herausforderungen & Möglichkeiten der adaptiven Strahlentherapie

Shownotes

Der MR-Linac eröffnet die Möglichkeit einer MR-gestützten adaptiven Strahlentherapie. Im Rahmen von Forschungsvorhaben wird er bereits in einigen Zentren verwendet. Doch welche Vorteile bietet die Arbeit mit dem MR-Linac? Für welche Indikationen eignet er sich besonders? Und welche praktischen Herausforderungen werden an den Arbeitsalltag der Strahlentherapeut:innen gestellt? Diese Fragen diskutiert Dr. Olaf Wittenstein zusammen mit Prof. Dr. med. Daniel Zips, ehemals Ärztlicher Direktor der Strahlentherapie am Universitätsklinikum Tübingen. Gemeinsam sprechen sie über die konzeptionellen Unterschiede gegenüber konventionellen Linearbeschleunigern, Prof. Zips’ bisherige praktische Erfahrungen mit dem MR-Linac in Tübingen und die Forschungsprojekte, die er als neuer Direktor der Radioonkologie und Strahlentherapie an der Charité fortsetzen will.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.